Eigentumswohnung Als Kapitalanlage Steuern

Eigentumswohnung als Kapitalanlage Steuern

Betongold und weitere interessante Anlagemöglichkeiten.

Dieser Ratgeber informiert umfassend:

Spezielle Beachtung muss bei der Berechnung der nachstehende Umstand finden, dass die gesamten Einnahmen – also die Bruttomieten – in der sehr einfachen Berechnung noch weitere Besonderheiten zu integrieren sind. So müssen beispielsweise auch die Erwerbsnebenkosten wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Kosten wie Instandhaltungskosten und Sonderverwaltung angerechnet werden. Nach Subtraktion dieser laufenden Kosten erhält man die Nettomieten und infolgedessen die Nettomietrendite vor Einkommenssteuer. Ein großer Teil der Erwerber finanzieren ihre Pflege Immobilie nicht komplett selbst, sondern nehmen hierfür einen Kredit auf. Dies bezeichnet man sehr oft als Eigenkapitalrentabilität. Dabei lässt sich der Ertrag sich durch die Aufnahme einer Hypothek unter bestimmten Voraussetzungen erhöhen, indem zum Beispiel einen Teilbetrag des Kaufpreises über eine Grundschuld finanziert, sofern die Darlehenszinsen unterhalb der Rendite (in unserem Muster also unter 6 %) liegen. Bei einer Teil-Kreditaufnahme in Höhe von 100.000 EUR des Erwerbspreises zu einem Zins von 3 % jährlich, so muss man 3.000 EUR Zinsen zahlen, welche vom Mietgewinn abgezogen werden.

Eigentumswohnung als Kapitalanlage Steuern Eschweiler

Für Zinshäuser ist, wie im Allgemeinen für fast alle anderen Immobilienklassen ebenfalls, vor allem eine gute Lage wichtig. Noch vor dem Kauf einer Renditeimmobilie muss unter anderem der bauliche Zustand von einem neutralen Sachverständigem überprüft werden. Erst wenn das Ergebnis positiv ausfällt, der Einkaufspreis passend ist und eine gute und langfristige Mietrendite erwartet werden kann, sollten Sie die Renditeimmobilie erwerben. Eine Anlageimmobilie als Investition eignet sich generell für fast alle Anleger.

Sie wollen mehr über das Thema “Kapitalanlage in Pflegeimmobilien” erfahren? Unser Experten-Ratgeber informiert Sie über alles was Sie wissen sollten!

Lebensqualität in jeder Lebenslage – wir helfen gerne!

Erhebung der Pflege nach SGB XI im 2-Jahres-Takt

  • Die im Jahre 2009 vollstationär im Heim kuratierten Personen waren älter als die zu Hause Gepflegten: Bei diesen Heimbewohnern waren beinahe die Hälfte (49 %) 85 Jahre und älter, hingegen bei den zu Hause Versorgten lediglich etwas mehr als ein Viertel (29 %). Schwerstpflegebedürftige wurden im Übrigen eher im Heim als in den eigenen 4 Wänden betreut.
  • In der Altersgruppe größer 69, aber kleiner 76 sind “nur” 5% pflegebedürftig. Mit zunehmendem Alter ändert sich das zügig und intensiv. In der Alterklasse 90+ sind es bereits zwei Drittel. Ergo, je älter umso stärker wächst das Risiko der Pflegebedürftigkeit übermäßig an.
  • Im Jahr 2015 stellte sich der Sachverhalt folgendermaßen dar: Zum Jahresende des Jahres 2015 waren jedenfalls 37% der zu Pflegenden schon jenseits des 85. Lebensjahres.
  • Im Vergleich zu 2001 ist bis zum Jahr 2015 die Menge der in Heimen vollstationär versorgten Pflegebedürftigen um beinahe 33% (192 000 Leistungsempfänger) angestiegen. Dieses Wachstum liegt insgesamt kräftig über der Bevölkerungsstatistik.

Was ist eine Anlageimmobilie?

Schon seit Jahrzehnten haben sich Immobilien als eine nicht minder langlebige wie langlebige Sicherheit erwiesen. Mit der richtigen Immobilie, und darauf kommt es an, lässt sich im wahrsten Sinne des Wortes viel anfangen. Das gilt für die krisensichere Altersvorsorge angefangen beim Aufbau von Vermögen bis hin zur Geldanlage, die vorerst fremdgenutzt und nach einigen Jahren selbstgenutzt wird. Als sichere Geldanlage ist die ETW genauso gut passend wie eine Ferienimmobilie. Mit der Denkmalschutzimmobilie als Anlageklasse lässt sich eine wertbeständige gute bis sehr gute Rendite erzielen, und Pflegeimmobilien als Geldanlage sind gegenwärtig eine ganz verlässliche Kapitalanlage. Zu den Merkmalen von Immobilien gehört eine sichere Rendite. Der Wert einer Immobilie entwickelt und stabilisiert sich unabhängig von periodischen Aufs und Abs am Geldmarkt. Immobilien überdauern im wahrsten Sinne des Wortes Teuerungen und Geldvernichtung. Nicht grundlos werden sie gerne als Betongold bezeichnet. Damit wird auf ihre Wertbeständigkeit abgehoben. Auch, oder gerade in Krisenzeiten wird seiner Wertstabilität wegen vorzugsweise in Goldmünzen investiert. Die Immobilie bündelt mit der sinnbildlich dargestellten Beständigkeit von Beton und der Werthaltigkeit des Goldes beides in sich.

Informationen zu Eigentumswohnungen!

In Seniorenwohnungen anlegen! Wie? Ist das eine sichere Kapitalanlage? Die Finanzanlage in Wohnungen im Allgemeinen und anlegen in Pflegewohnungen im Speziellen verspricht über Jahre dauernden Zinsertrag. Vor allem für Privatanleger, die eine gute Vermögensanlage suchen. Wenn die Geldentwertung wirkt steigen die Monatsmieten an, so partizipieren Vermieter des Appartements aber gewiss hieran. Das Grundeigentum mit Rendite in den Markt bringen ist bei den zu erwartenden Kaufpreissteigerungen in absehbarer Zeit partout kurzerhand schaffbar. Hohe Gewinnspannen und Performance kann außergewöhnlich mit der Kapitalanlage in eine Rendite-Wohnanlage erlangt werden. Nicht erst seit dem Untergang von Lehman Brothers steigt die Neugierde an Wohngebäude als ausgezeichnetes Anlageobjekt. Gute Gewinnspanne mit Immobilien zu erzielen ist in den vorangegangenen fünf Jahren jedoch immer aufwändiger geworden. In voraussagbarer Zeit werden immer weniger Appartments von Preissteigerungen profitieren. Die über dem Mittelwert liegenden beachtlichen Gewinnspannen und tendenziell geringfügigen Unsicherheiten sind sonstige Faktoren, die für eine Investition in Wohnformen für Senioren sprechen. Die Versicherungen erzielen schon seit zahlreichen Monden imposante Einkünfte. Einer Großzahl an Privatanlegern ist sie bei allem, was recht ist nach wie vor eine vergleichsweise unentdeckte Vorsorgeform. Schließlich handelt es sich hier um außerordentliche Geldanlagechanceen mit perspektivisch extrem hochinteressanter Gewinnmarge.

Finden Sie jetzt Ihre passende Rendite Immobilie

Die Senioren in Deutschland leben heutzutage gesünder als noch zu Anfang des letzten Jahrhunderts. Diese Ausweitung an Lebenszeit führt zu den positiven Effekten, dass Enkelkinder und selbst Urenkel, ja auch Ururenkel noch eine nach wie vor fitte Generation an Rentnern erleben können. Zugleich nehmen die Schwierigkeiten, die mit einem höheren Alter einher gehen zu. Damit einher geht ein steigender Wunsch nach Pflegeheimplätzen.

Doch wie sieht die aktuelle Situation aus? Sparen in den Bausparvertrag? Bundesschatzbriefe und Fonds rentieren nahe Null. Wenn dabei doch eine Minirendite heraus kommt, wird diese von Ertrags-Steuer und der Geldentwertung aufgezehrt. Welche anderen Optionen existieren? Anlage in Wertpapieren, Aktienfonds, führt bei zahlreichen Investoren zu Befürchtungen und zu einem Flashback an den Neuen Markt und seinen Fall der Milliarden an Anlegergeldern binnen weniger Monate pulverisierte. Selbst aus heutigem Blickwinkel gilt aus diesem Gund für unzählige Anleger: Zu groß das Risiko . Eine Kapitalanlage in ein Seniorenheim oder in eine Seniorenresidenz verspricht dagegen dem Kapitalanleger ausgezeichnete Ausbeute.

  • Minimale Unterhaltungskosten
    Der Betreiber des Pflegeheimes trägt die Hauptverantwortung für die Instandhaltung. Dies betrifft z.B. Renovierungen oder Sanierungen. Sie als Kapitalanleger sind lediglich anteilig für “Dach und Fach” zuständig.
  • Recht auf Eigenbelegung
    Käufer erhalten oft das besondere Recht, das Pflegeappartment oder eine andere Pflegeeinrichtung desselben Betreibers bei Bedarf für sich zu beanspruchen. Häufig gilt dieses Recht nicht nur für den Investor selbst, sondern auch für nahe Familienangehörige.
  • Staatliche Förderungen für ein Mehr an Sicherheit
    Zu beachten sind hierbei die nichtförderungswürdigen und förderfähigen Pflegeeinrichtungen. Die staatlichen Förderungprogramme können immer nur bei förderfähigen Seniorenwohnungen berücksichtigt werden. Es handelt sich hierbei um psychiatrische Einrichtungen, stationäre Pflegeheime, Behindertenheime, Sterbekliniken. Bei eventuellen Leerstand der Pflegewohnung oder bei einem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Bewohners muss bei förderungswürdigen Immobilien nicht auf Pachteinnahmen verzichtet werden. In diesem Fall springt Vater Staat ein und übernimmt diese. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Zu den nichtförderungswürdigen Immobilien gehören Wohnformen wie das altersgerechte, betreute und Service-Wohnen.
  • Geringer Verwaltungsaufwand
    Vermietertypische Aufgaben sinken erheblich. Nebenkostenabrechnung und Mietersuche gehören bei Managementimmobilien ,und dazu gehören Sozialimmobilien wie Pflegeheime, nicht zu den Aufgaben des Besitzers sondern sind Aufgabe des Pächters.
  • Eigentumswohnung als Kapitalanlage Steuern
    Investition in “Eigentumswohnung als Kapitalanlage Steuern” zeichnet sich als raffinierte Eingebung zur Geldanlage aus. Durch die Hebelung des genutzten eigenen Kapitals durch die Finanzierung führt es zu einer nachgewiesenermaßen über der Preissteigerung liegenden Ausbeute bei zugleich hoher Sicherheit.
  • Anständige Renditen
    Heute in anderen Bereichen kaum noch realistische Vermietungsergebnisse von zumeist Vier oder Fünf Prozent des gezahlten Kaufpreises p.a. lassen mit den stabilen Mieteinnahmen und steuerlichen Vorteilen erzielen. Daraus ergibt sich folglich, dass Pflegewohnungen in einem Zeitraum von 20 Jahren großteils selbst bezahlen.
  • Günstige Einkaufspreise
    Schon ab 80.000 Euro geht es los. Viele Pflegeappartments liegen kaufpreistechnisch zumeist zwischen 150.000 bis 250.000 EUR. Günstige Zinssätzen und wie bereits erklärt Renditen führen zu einem kleinen Eigenanteil der vom Investor aufzubringen ist. Die gerade jetzt minimalen Baufinanzierungszinsen zeigen im jetzigen Umfeld ihre Auswirkungen.

Warum Investments in Renditeimmobilie lukrativ sind:

Möchten Sie sich objektiv zum Thema Immobilienfinanzierung beraten lassen – ohne Vermittlungsprovisionen und ohne Interessenkonflikte?

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Eschweiler