Eigentumswohnung von Privat zu Kaufen Gesucht
Immobilientyp: Etagenwohnung
Betrachten Sie das wichtige Thema:
Die Einnahmen beziehen sich hier auf die Warmmieten und alle enthaltenen Nebenkosten. Diese Kalkulation ist allerdings sehr vereinfacht, da bei der Formel sowohl bei den Einnahmen als auch beim Kaufpreis Besonderheiten zu berücksichtigen sind. So müssen beispielsweise auch die entstehenden Nebenkosten beim Erwerb wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Ausgaben wie Instandhaltungskosten und Verwaltungskosten angerechnet werden. Wenn die laufenden Kosten abgerechnet werden erhält man die Nettomieten und als Folge dessen den Nettomietertrag vor Einkommenssteuer. Eine Grundschuld macht es vielen Käufern einfacher den Kauf einer Etagenwohnung zu stemmen. Dies bezeichnet man auch als Eigenkapitalrendite. Dabei lässt sich die Rendite auf das eingesetzte Vermögen sich durch die Aufnahme eines Darlehens unter bestimmten Voraussetzungen potenzieren. Der Gewinn lässt sich theoretisch steigern, indem zum Beispiel einen Teil des Kaufbetrages über ein Darlehen finanziert, sofern die Zinsen unterhalb des Ertrages (in unserem Muster also unter 6 Prozent) liegen. Bei einer Teil-Kreditaufnahme in Höhe von 100.000 EUR des Erwerbsbetrages zu einem Zinssatz von zwei Prozent p.a. so muss man 2.000 EUR Zinsen zahlen, welche vom Mietüberschuss abgezogen werden. Im selben Umfang werden aber die finanzierten 100.000 EUR beim Erwerbspreis nicht mehr berücksichtigt.

Die Bestandsimmobilie, im Folgenden auch als Renditeimmobilie bezeichnet, als Kapitalanlage ist sie die weit verbreitete Anfängerimmobilie. Sie eignet sich vorrangig für Anleger, die bis jetzt im Immobilienkapitalanlagegebiet noch keine Erfahrung gesammelt haben.
Als geschultes Team von Immobilienspezialisten mit langjähriger Praxis bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Gesamtlösungen und eine fachkundige Beratungsleistung rund um das Thema Geldanlage und Zinshäuser an. Eine intensive Unterstützung unserer Kunden sowie eine moderne Immobilienvermarktung sind unsere Kernkompetenzen.
Schnell und zuverlässig die wesentlichen Informationen erhalten – mit unserem kostenlosen Newsletter.
Veröffentlichung von Datenmaterial im 2-Jahres-Rhythmus zu Pflegebedürftigkeit
Im Vergleich zu 1999 hat die Menge der Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen im Zeitraum von 10 Jahren bis zum Jahre 2009 insgesamt um +16,0 % bzw. 322 000 zugenommen. Bei Betrachtung dieses 10-jährigen Zeitraumes hat die stationäre Pflege im Heim an Bedeutung gewonnen. Im Dezember 2009 waren 2,34 Millionen Frauen und Männer in der Bundesrepublik Leistungsbezieher im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI): mehrheitlich Frauen (67 Prozent). Deutlich mehr als ein Drittel der Pflegebedürftigen zu diesem Zeitpunkt älter als 85 Jahre. Binnen 10 Jahren stieg damit die Zahl der Menschen, die gepflegt werden müssen um mehr als 322.000 Leistungsempfänger (+16%). Im Jahr 2015 stellte sich die Sachlage wie folgt dar: Zum Jahresende des Jahres 2015 waren mindestens 37% der Pflegebedürftigen schon älter als 85. Ins Auge stechend ist, dass Frauen ab circa dem achtzigsten Lebensjahr eine auffällig größere Pflegequote aufwiesen, insofern eher pflegebedürftig sind als Männer desselben Lebensabschnittes. So ist zum Beispiel bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote 44 %, bei den Männern in der vergleichbaren Altersgruppe im Unterschied dazu “nur” 31 Prozent. Einer der Hauptgründe ist natürlich, dass in den meisten Fällen die Frau des Mannes noch lebt und die Pflege in den eigenen vier Wänden zu einem beachtlichen Arbeitsanteil beispielsweise in Gemeinschaftsarbeit mit der Caritas übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig entsprechend § 109 SGB XI sind, sind mehrheitlich dagegen Witwen.
Zusammenhang von Rendite und Betreiber der Pflegeeinrichtung
Für Anlage-Immobilien die wir hier einmal genauer betrachten wollen ist, wie für fast alle anderen Immobilienklassen ebenfalls, vor allem Lage, Lage, Lage wichtig. Noch vor dem Kauf eines Renditeobjektes muss der Bauzustand von einem unabhängigen Gutachter/Sachverständigem geprüft werden. Erst wenn nach Ende dieser Prüfung das Ergebnis wie erwartet ausfällt, der Einkaufspreis reell ist und eine gute und langfristiger Mietzins erwartet werden kann, sollten Sie die entsprechende Renditeimmobilie erstehen. Eine Anlageimmobilie als Kapitalanlage eignet sich allgemeingültig für fast alle Anleger.
Eine krisensichere Investition!
In eine Pflegeimmobilie anlegen? Weshalb? Ein Investment in Anlageimmobilien im Allgemeinen und anlegen in Seniorenwohnanlagen im Speziellen macht sich bezahlt. Insbesondere angebracht für vorsichtige Investoren, welche eine verlässliche Geldanlage suchen. Sobald die Mietzahlungen steigen, so verdienen Halter des Appartments natürlich hieran. Wer sich von seiner Immobilie trennen will, kann dies voraussichtlich mit einer interessanten Preissteigerung sehr oft tun. Eine perfekt geeignete Chance um hohe Gewinne und Performance zu ergattern ist eine Anlage in eine Anlageimmobilie. Bereits seit der Hypothekenkrise wächst der Stellenwert von Zinshäuser als das geeignete Anlageobjekt. Angemessene Gewinnspanne mit Appartements zu erreichen ist in den vergangenen acht Jahren jedoch immer strapaziöser geworden. Bald sind es nur noch eine geringe Zahl Häusern, die in Zukunft bei Aufwertungen profitieren werden. Die überdurchschnittlich beträchtlichen Gewinnspannen und vergleichsweise geringen Unsicherheiten sind übrige Faktoren, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Pensionäre sprechen. Die Großanleger erwirtschaften bereits seit zahlreichen Jahrzehnten nennenswerte Profite. Zahlreichen Kleinanlegern ist sie indes noch ein tendenziell exotisches Vorsorgegerüst. Hierbei handelt es sich hier um vorzügliche Investitionsmöglichkeiten mit künftig enorm interessanter Gewinnspanne.
Eigentumswohnung mit Süd-Balkon zur Geldanlage
Menschen leben in der jetzigen Zeit länger als vor wenigen Jahren. Die Verlängerung an Lebenszeit führt zu den schönen Auswirkungen, dass Enkelkinder und selbst Urenkel, ja auch Ururenkel noch eine fitte Rentnergeneration erleben können. Zugleich nehmen die Gebrechen, die mit einem steigenden Alter einher gehen zu. Dadurch einher geht ein steigender Wunsch nach Pflegeplätzen.
Ein Trend der Jahrzehnte: Kapitalanlage in Immobilien in Pforzheim? nicht zuletzt vor allem weil heute klar ist, dass eine älter werdende und zugleich länger lebende Einwohnerschaft dazu führen muss, das zukünftig vorhandene Kapazitäten absehbar nicht reichen werden.
- Überschaubarer Verwaltungsaufwand
Alle vermietertypischen Aufgaben sind auf ein überschaubares Maß gesunken. Es entfallen beispielsweise die Nebenkostenabrechnung und die Mietersuche - Anständige Ergebnisse
Stabile Vermietungsergebnisse von oftmals Vier oder Fünf Prozent des gezahlten Marktpreises jährlich lassen mit den stabilen Pachteinnahmen und steuerlichen Vorteilen darstellen. So ergibt sich , dass sich Pflegeappartments schon nach 20 Jahren zu einem hohen Prozentsatz selbst finanzieren. - Vorbelegungsrecht
Einige dieser Angebote haben einen besonderen Zusatznutzen. Kapitalanleger haben oft das besondere Recht, das Pflegeappartement oder eine andere Pflegeeinrichtung desselben Pächters im Bedarfsfall für sich selbst zu beanspruchen. Häufig gilt dieses Recht nicht nur für den Käufer selbst, sondern auch für seine nahen Familienangehörigen. - Eintrag ins Grundbuch
Der Käufer wird als Besitzer der Pflegeimmobilie ins Grundbuch eingetragen. Der Besitzer bekommt somit alle Rechte des Eigners. Sie haben volle Verfügungsgewalt und können die Seniorenresidenz jederzeit verschenken, vermachen, versilbern. - Eigentumswohnung von Privat zu Kaufen Gesucht
Investition in “Eigentumswohnung von Privat zu Kaufen Gesucht” zeichnet sich als unvergleichliche Eingebung zur Kapitalvermehrung aus. Wo lässt sich in diesen Tagen Ertrag und Schutz besser verbinden. - Geförderte Anlageform
Es gibt hierbei jedoch Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderungswürdigen Pflegeimmobilien. Staatliche Förderungen können jedoch ausschließlich bei förderungswürdigen Pflegeappartments einbezogen werden. Es handelt sich hierbei um Behindertenheime, Sterbehäuser, stationäre Pflegewohnheime, psychiatrische Einrichtungen. Bei einem Leerstand der Pflegewohnung oder einer Zahlungsunfähigkeit des Heimbewohners muss bei förderfähigen Immobilien nicht auf den Mietzins verzichtet werden. Diese übernimmt der Staat. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. - Schutz vor Inflation
Üblicherweise sind die Mietverträge an die Inflation zu koppeln. Das bedeutet, dass die Miete in wiederkehrenden Abständen an die Preisentwicklung angepasst wird. Dabei wird häufig ein Zeitabschnitt von 5 Jahren für eine solche Dynamisierung ausgewählt.
In doppelter Hinsicht eine Absicherung für die Zukunft
Zu allen auf unserem Marktplatz angebotenen Anlage-Immobilien erhalten Sie immer auch eine umfassende Standortbeschreibung! Gerne beraten wir Sie individuell bei der Bewertung eines Standortes. Sie erreichen uns schnell über das Kontaktformular.
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir kennen den Markt seit vielen Jahren und finden schnell und diskret das passende Objekt. Übrigens: Wir übernehmen auch die Verwaltung und unterstützen Sie bei der Erhaltung und Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
