Immobilien Pflegeheim Kaufen
Betongold und weitere interessante Anlagemöglichkeiten.
Wieso sich eine Sozial-Immobilie für Privatanleger rentiert? Es wächst der Markt für Pflegeimmobilien. Nutzen Sie diese Chance, denn erfahrene Spezialisten mit mehr als zwanzig Jahren praktischer Erfahrung verdeutlichen jetzt von welchen Faktoren eine Gewinnspanne bei dem Kauf einer Pflege-Immobilie abhängig ist.

Für Renditeimmobilien die wir hier einmal genauer beleuchten wollen ist, wie im Allgemeinen für fast alle anderen Immobilienklassen auch, vor allem Lage, Lage, Lage wichtig. Bereits vor dem Kauf eines Zinshauses muss der bauliche Zustand von einem neutralen Gutachter/Sachverständigem begutachtet werden. Erst wenn das Ergebnis positiv ausfällt, der Kaufpreis passend ist und eine gute und nachhaltige Mietrendite erwartet werden kann, sollten Sie die angebotene Renditeimmobilie käuflich erwerben. Ein Zinshaus als Investition eignet sich absolut für fast alle Investoren.
Wir beraten Sie von der ersten Besichtigung bis zur Unterschrift auf dem Kaufvertrag und darüber hinaus. Sie haben Fragen zu einem Objekt, oder wünschen persönliche Beratung? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Entspannt von zu Hause oder dem Büro aus beraten lassen. Via Desktop-Sharing.
Pflegestatistik zeigt seit 1999 Entwicklungen zur Pflegebedürftigkeit
- Der Sachverhalt im Jahr 2015 stellt sich wie folgt dar: 83 % der Pflegebedürftigen sind 65 Jahre und älter; 85 Jahre und älter waren 37 %.
- 2015 gab es 2,9 Millionen Menschen, die gepflegt werden müssen, davon insgesamt in Heimen stationär betreut: 27 Prozent.
- Binnen 10 Jahren von 1999 bis 2009 stieg die Menge der Menschen, die gepflegt werden müssen um 322.000 Leistungsempfänger [+16%). Bei Begutachtung dieses 10-jährigen Zeitraumes wuchs der Anteil der vollstationären Pflege ansehnlich.
- Es waren zum Jahreswechsel 2015 in Deutschland etwa 2,9 Millionen Bürger pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (§ 109 SGB XI). Diese Zahl muss, um einen Vergleich zu haben, der Zahl von 1999 gegenüber gestellt werden. Zum Jahreswechsel 1999 waren gerade einmal 2,02 Millionen Einwohner pflegebedürftig. Erhöhung mehr als vierzig Prozent in dem kurzen Zeitraum von 16 Jahren!
- Zum Jahreswechsel 2009 waren 2,34 Millionen Einwohner in Deutschland pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI): zu zwei Dritteln aus Frauen bestehend. Mehr als ein Drittel der der Pflege Bedürftigen waren bereits zu diesem Zeitpunkt älter als 85 Jahre. Innerhalb dieser kurzen Periode von 10 Jahren stieg damit die Zahl der Leistungsbezieher um mehr als sechzehn Prozent – und das obwohl die Bevölkerung stagnierte.
Ansprechende ruhige Etagenwohnung in zentraler Lage
Wo die Immobilie steht ist für die Kapitalanlage ein ausschlaggebendes Qualitätsmerkmal. Steht die Immobilie etwa in einer strukturschwachen Region, sinken die Erfolgschancen auf eine langfristige Vermietung. Daher empfiehlt es sich, in einen Standort mit positiver Zukunftsprognose zu investieren. In Regionen mit niedriger Erwerbslosigkeit und wachsender Wirtschaft sind Kapitalanlage-Immobilien überwiegend wertstabil und gut vermietbar. Bei der Wahl des Standortes sollte auch bedacht werden, dass sich auch durch äußere Umstände, wie z.B. den Wegfall eines größeren Arbeitgebers in der Nähe die Qualität der Lage mit der Zeit verändern kann.

Vermögende dagegen investieren in Produktivkapital!
In eine Pflegewohnung anlegen. Warum? Lohnt das? Die Geldanlage in eine Eigentumswohnung im Allgemeinen und anlegen in Pflegeappartements im Besonderen ist lohnenswert. In erster Linie für unsichere Geldgeber, welche eine zuverlässige Vermögensanlage benötigen. Sobald die Mietzahlungen steigen, so partizipieren Besitzer eines Appartements daran. Betongold mit Gewinn auf den Markt werfen ist bei den zu erwartenden Aufwertungen demnächst definitiv kurzerhand realisierbar. Eine Anlage in ein Renditeobjekt ist somit ideal geeignet, um hohe Resultate und attraktive Wertsteigerungen zu erzielen. Seit unzähligen Jahren stellen Zinshäuser ein ertragsreiches Anlagevehikel dar und bedeuten über viele Jahre Solidität. In den verflossenen 5 Jahren reduzierten sich die Aussichten, um mit normalen Wohnungen angemessene Ausbeute zu machen. Zukünftig werden immer weniger Appartements von Kaufpreissteigerungen teilhaben. Die überdurchschnittlich beträchtlichen Renditen und vergleichsweise geringen Unsicherheiten sind andere Faktoren, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Pensionäre sprechen. Die Banken erzielen schon seit vielen Dekaden beachtliche Profite. Zahlreichen Privatanlegern ist sie indessen nach wie vor eine tendenziell unentdeckte Vorsorgeform. Hierbei handelt es sich an dieser Stelle um vorzügliche Investitionsmöglichkeiten mit zukünftig enorm attraktiver Gewinnmarge.
Signifikanter Anstieg bei Pflegebedürftigen schafft hohen Bedarf an Pflegeplätzen
Seniorenresidenzen können lokale Pflegeeinrichtungen sein. Sie zählen als sogenannte Wohlfahrtsimmobilien zu den zu den vonseiten des Staates geförderten Geldanlagen die gleichzeitig förderungsfähig sind. Zu diesem Bereich gehören zugleich Alten-Wohnheime, betreutes Wohnen wie auch lokale Pflege-Einrichtungen.
Die Menschen in Deutschland leben in der heutigen Zeit um Jahre länger als noch vor wenigen Jahren. Die Verlängerung an Lebenszeit führt zu den Auswirkungen, dass Enkelkinder und selbst Urenkel, ja auch Ururenkel noch eine nach wie vor fitte Rentnergeneration erleben können. Auf der anderen Seite nehmen die Herausforderungen, welche mit dem höheren Alter einher gehen zu. Dadurch einher geht ein steigender Bedarf an Pflegeheimen.
- Staatliche Förderprogramme für mehr Sicherheit
Es gibt Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderungswürdigen Pflegeeinrichtungen. Eine staatliche Förderung kann nur bei förderungswürdigen Pflegewohnungen hinzugerechnet werden. Es handelt sich hier um stationäre Pflegeheime, Behindertenheime, psychiatrische Institutionen, Hospize. Bei einem eventuellen Leerstand der Pflegewohnung oder bei einem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Heimbewohners muss bei förderfähigen Pflegeappartments nicht auf den Pachtzins verzichtet werden. Diese übernimmt der Staat. Nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Zu den nichtförderungswürdigen Immobilien gehören Wohnformen wie das altersgerechte, betreute und Service-Wohnen. - Immobilien Pflegeheim Kaufen
Die Anlage in “Immobilien Pflegeheim Kaufen” ist und bleibt eine einzigartige Entscheidung zur Geldanlage. Wo lassen sich in diesem Augenblick Rendite und Schutz besser verbinden. - Ansehnliche Erträge
In der heutigen Zeit in anderen Bereichen kaum noch realistische Renditen von oftmals Vier oder Fünf Prozent des Marktpreises im Jahr lassen mit den stabilen Pachteinnahmen und den gewährten steuerlichen Vorteilen darstellen. So ergibt sich , dass sich Pflegewohnungen schon nach wenigen Jahren je nach gewählter Tilgung selbst finanzieren. - Niedriger Verwaltungsaufwand
Vermietertypische Aufgaben sinken erheblich. Die Nebenkostenabrechnung und Mietersuche sind Aufgabe des Pächters - Standortsicherheit
Bevor es zum Bau einer Pflegeeinrichtung kommt, wurden bereits ausführliche Standortprüfungen durchgeführt. Nur wenn diese Analysen die Rentabilität der Pflegeeinrichtung anhand unterschiedlichster Faktoren beweisen, wird an dieser Stelle zukünftig in Pflegeappartements investiert werden können. - Vorteilhaftes Preisniveau
Pflegeimmobilien können in Abhängigkeit von Größe und Lage zu Preisen zwischen 80.000 und etwa 300.000 EUR gekauft werden. Günstige Zinssätzen und wie oben gezeigten Renditen führen zu einem kleinen Eigenanteil der vom Investor aufzubringen ist. Die schon seit einigen Jahren fast lächerlich niedrigen Baufinanzierungszinsen zeigen im jetzigen Umfeld ihre Auswirkungen. - Schutz vor Abwertung
Mietverträge sind an die allgemeine Inflationsentwicklung gekoppelt. Das bedeutet, dass die Pacht in wiederkehrenden Abständen an die Preisentwicklung angepasst wird. Dabei wird häufig ein Zeitraum von 5 Jahren für jede Preisanpassung ausgewählt. - Steuerliche Vorteile
Durch Abschreibungen können steuerlich zu berücksichtigende Begünstigungen geschaffen werden. Die Investition selbst und das Gebäude kann mit 2% die Steuerlast senken, Außenanlagen und Inventar jeweils mit 10%. Eine gewisse Flexibilität ist durch die Eintragung im Grundbuch gegeben. Sollten Sie Ihre Anlage finanzieren, dann sind auch die gezahlten Zinsen steuerlich wirksam.
Pflegewohnungen Gibt es eine staatliche Förderung?
Sie wollen mehr über das Thema “Geldanlage in Pflegeimmobilien” erfahren? Unser Experten-Ratgeber informiert Sie über alles was Sie wissen sollten!
Schicken Sie uns doch gleich persönlich auf die Suche nach Ihrer Traumimmobilie.
