Immobilieninvestition Berechnen

Immobilieninvestition Berechnen

Kapitalanleger Aufgepasst! Die Pflegeimmobilie als Kapitalanlage. Eine Investition in Ihre Zukunft!

Der Bedarf an Sozialimmobilien wächst beträchtlich. Der demographische Wandel hat wesentliche Auswirkungen. Eine sinkende Anzahl an jungen Menschen steht weiterhin Jahrzehnten einer beträchtlich wachsenden Anzahl an älteren Personen gegenüber. Die deutsche Bevölkerung ist die älteste des Abendlandes, Berechnungen sehen vorher, dass in 2060 wird vermutlich jeder dritte älter als 65 und jeder 7. über 80 Jahre alt sein wird. Zugleich steigt die Anzahl an Pflegebedürftigen die nächsten 40 Jahre um über 2 Millionen zusätzliche Fälle an.

Mietrendite Altersresidenz / Eigenkapitalrentabilität Pflegeimmobilie wo liegen die Unterschiede? Nicht allein in Zeiten tiefer Zinssätze sind (vermietete) Immobilien eine attraktive Anlageklasse. Gleichwohl empfiehlt sich bei der Geldanlage in Immobilien eine genaue Analyse und Berechnung. So ist die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität auf Basis der Netto-Mietrendite bei Immobilien eine angemessene Option, um die Profitabilität der Liegenschaft zu ermitteln. Überwiegend bei Pflegeimmobilien wird für die Bewertung das Ertragswertverfahren angewandt.

Immobilieninvestition Berechnen Witten

Ein Haus wird ein Jahr nach der Fertigstellung des Bauwerks zum Bestandsobjekt. Aus steuerlicher Sicht gesehen wird eine nicht gewerblich genutzte Immobilie linear mit zwei % über einen Zeitraum von fünfzig Jahren abgeschrieben.

Möchten Sie regelmäßig über unser aktuelles Angebot informiert werden? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen E-Mail-Service, und Sie erhalten unseren Newsletter.

Sie suchen nach einer bestimmten Immobilie? Kein Problem! Wir helfen Ihnen dabei, die passende zu finden.

Schnell und zuverlässig die wichtigsten Informationen erhalten – mit unserem kostenlosen Newsletter.

Seit bald 20 Jahren im zweijährigen Takt Erhebung und Veröffentlichung der Pflegestatistik nach § 109 SGB XI

Im Dezember 2009 waren 2,34 Millionen Frauen und Männer in der Bundesrepublik Leistungsempfänger im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI): mehrheitlich Frauen (67 Prozent). Mehr als ein Drittel der der Pflege Bedürftigen waren bereits zu diesem Zeitpunkt älter als 85 Jahre. Innerhalb eines kurzen Zeitraumes von 10 Jahren stieg damit die Anzahl an zu Pflegenden um mehr als sechzehn Prozent – und das obwohl die Bevölkerungszahl sich gegenläufig entwickelte. Ins Auge stechend ist, dass Frauen ab etwa dem achtzigsten Geburtstag eine außerordentlich größere Pflegequote aufwiesen, mithin eher pflegebedürftig sind als Männer desselben Lebensabschnittes. So beträgt etwa bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote vierundvierzig Prozent, bei den Männern in der vergleichbaren Altersgruppe hingegen “aber nur” 31 Prozent. Grund ist natürlich, dass besonders häufig die Lebenspartnerin des Mannes noch lebt und die häusliche Pflege zu einem beachtlichen Beitrag besonders häufig in Gemeinschaft mit Pflegedienst übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig laut § 109 SGB XI sind, sind überwiegend im Unterschied dazu verwitwet. 2015 waren in Deutschland etwa 2,9 Millionen Personen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (§ 109 SGB XI). Diese Zahl muss, um einen Vergleich zu haben, der Zahl von 1999 gegenüber gestellt werden. Nur sechzehn Jahre vorher waren 2,02 Millionen Pflegebedürftige. Zunahme mehr als vierzig Prozent in dem kurzen Zeitraum von 16 Jahren!, 2015 waren 2,9 Millionen Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, von ihnen alles in allem in Heimen stationär betreut: 783 000 (27 %).

Pflegeimmobilien durchaus eine gute Investmentmöglichkeit

Für Renditeimmobilien die wir hier einmal genauer begutachten wollen ist, wie für viele anderen Immobilienklassen auch, vor allem Lage, Lage, Lage wichtig. Bereits vor dem Erwerb einer Renditeimmobilie sollte u.a der Bauzustand von einem unabhängigen Sachverständigem geprüft werden. Erst wenn das Ergebnis positiv ausfällt, der Kaufpreis reell ist und eine angemessene und nachhaltige Mietrendite erwartet werden kann, sollten Sie die Renditeimmobilie kaufen. Die Renditeimmobilie als Investition eignet sich generell für fast alle Kapitalanleger.

Wohnung kaufen – Ihr Weg zur Eigentumswohnung!

In eine Seniorenresidenz anlegen! Warum? Wieso? Die Kapitalanlage in Häuser im Allgemeinen und Gewinn bringend investieren in Pflegeheime im Besonderen führt zu Erträgen oft weit oberhalb der allgegenwärtigen Inflation. Vor allem für risikoscheue Geldgeber, die eine sichere Finanzanlage haben wollen. Immer wenn die Mieten steigen, so verdienen Halter des Appartments natürlich daran. Dieses Grundeigentum mit Rendite auf den Markt bringen ist bei den kommenden Aufwertungen in der Zukunft mit Bestimmtheit ohne weiteres zu schaffen. Eine trefflich geeignete Idee um perfekte Ausbeuten und Performance zu erarbeiten ist die Anlage in eine Rendite-Wohnanlage. Seit zig Jahren sind Wohnungen das geeignete Anlageziel und bedeuten Jahr für Jahr Verlässlichkeit. Es ist jedoch nicht ganz ohne Aufwand möglich, um mit gewöhnlichen Immobilien eine interessante Rendite zu erzielen. In nächster Zeit werden immer weniger Appartments von Aufwertungen einen Anteil haben. Die oberhalb dem Durchschnittswert liegenden hohen Gewinnspannen und vergleichsweise geringfügigen Unsicherheiten sind übrige Faktoren, die für eine Investition in Wohnformen für Senioren sprechen. Die Großanleger erzielen schon seit vielen Dekaden überwältigende Erlöse. Der überwiegenden Anzahl an Privatanlegern ist sie jedoch noch ein recht anonymes Anlageschema. Hierbei handelt es sich hier um fulminante Investitionsgelegenheiten mit zukünftig absolut attraktiver Gewinnmarge.

Sichern Sie sich attraktive Vorteile!

Pflegeappartements können lokale Pflegeheime sein. Sie zählen als die bekannten Wohlfahrtsimmobilien zu den vom Staat zugelassenen Kapitalanlagen die aus heutiger Sicht förderungswürdig sind. Zu diesem Bereich zählen beispielsweise Altenwohnheime, betreutes Wohnen sowie lokale Pflege-Einrichtungen.

Eine Vielzahl an Menschen leben in der jetzigen Zeit länger als noch vor Hundert Jahren. Die Ausweitung von Lebenszeit führt zu den Effekten, dass Enkel und selbst Urenkel, ja auch Ururenkel noch eine nach wie vor mitten im Leben stehende Rentnergeneration erleben können. Andererseits nehmen die Schwierigkeiten, welche mit einem steigenden Alter einher gehen zu. Dadurch einher geht ein vermehrter Bedarf von Pflegeplätzen.

  • Geförderte Kapitalanlageform
    Es gibt hierbei Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderungswürdigen Pflegeeinrichtungen. Eine staatliche Förderung kann immer nur bei förderfähigen Pflegeappartments einbezogen werden. Dazu zählen Sterbehäuser, stationäre Pflegeheime, psychiatrische Kliniken, Behindertenheime. Bei einem eventuellen Leerstand der Pflegewohnung oder beim Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Bewohners muss bei förderungswürdigen Pflegeappartments nicht auf die Mieteinnahmen verzichtet werden. Diese übernimmt in einem solchen Fall der Staat. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Zu den nichtförderungswürdigen Immobilien gehören Wohnformen wie das altersgerechte, betreute und Service-Wohnen.
  • Verheißungsvolle Entwicklung des Pflegemarktes in den kommenden Jahren
    Die Veränderung der Gesellschaftsstruktur ist ein Trend der langfristig wirkt und bietet einem Kapitalanleger eine Möglichkeit für eine ertragreiche aber auch sichere Kapitalanlage. Die Schlussfolgerung daraus: Die Menschen werden nachweislich ständig älter, die steigende Forderung nach Pflegeplätzen.
  • Standortsicherheit
    Noch bevor es zum ersten Bauabschnitt für eine Pflegeimmobilie kommt, wurden bereits ausführliche Standortanalysen durchgeführt. Nur wenn eine solche Bewertung die Rentabilität des Pflegeheimes anhand unterschiedlichster Faktoren beweisen, wird hier in absehbarer Zukunft in ein Altenpflegestift investiert werden können.
  • Ansehnliche Mietrenditen
    Gesicherte Vermietungsergebnisse zwischen zumeist Vier bis Sechs Prozent des Marktpreises im Jahr lassen sich durch die gesicherten Mieteinnahmen und möglichen Fiskalvorteilen erzielen. So ergibt sich , dass Seniorenwohnungen schon nach wenigen Jahren zum größten Teil selbst refinanzieren.
  • Immobilieninvestition Berechnen
    Eine Anlage in “Immobilieninvestition Berechnen” ist und bleibt eine kreative Wahl zur Geldanlage. Denn in kaum einen anderen Bereich lässt sich in diesen Tagen Ertrag und Sicherheit besser darstellen.
  • Steuerliche Vorteile
    Abschreibungen ermöglichen steuerliche Begünstigungen. Die Investition selbst und das Gebäude kann mit 2% die Steuerlast senken, Außenanlagen und Inventar jeweils mit 10%. Durch den Grundbucheintrag ergibt sich zudem eine gewisse Flexibilität. Bei einer Finanzierung des Kaufpreises werden die gezahlten Zinsen ebenfalls steuerlich berücksichtigt.
  • Grundbucheintrag
    Eine Grundbucheintragung erfolgt wenn Sie eine Pflegeimmobilie kaufen. Er hat somit alle Rechte eines Eigners. Sie haben volle Verfügungsgewalt und können die Renditeimmobilie zu jeder Zeit weggeben, vererben, verkaufen.

Pflege – wie soll’s weiter gehen?

Sie möchten uns eine E-Mail senden?

Schnell und zuverlässig die wichtigsten Informationen erhalten – mit unserem kostenlosen Newsletter.

Witten