Marktplatz Pflegeimmobilie
Pflegeheim kaufen Brandenburg an der Havel
Garantierte Mieteinnahme auch bei Leerstand. Jetzt unverbindlich informieren! Sicherheit durch konstante Miete:
Mit dem demografischen Wandel stieg der Bedarf an Pflegeheimplätzen und steigert ebenso auch zukünftig eindeutig prognostizierbar in den nächsten Jahren die Nachfrage nach Pflegeplätzen und bewirkt daher einen neuen Trend.
Die Nachfrage an Sozial-Immobilien steigt massiv an. Der demographische Wandel hat schwerwiegende Konsequenzen. Eine sinkende Anzahl an jüngeren steht weiterhin Jahrzehnten einer bedeutend steigenden Anzahl an älteren Erdenbürgern gegenüber. In Europa ist die deutsche Bevölkerung die Älteste, Prognosen sehen vorher, dass im Jahre 2060 wird voraussichtlich jeder 3. über 65 und jeder 7. über 80 Jahre alt sein wird. Zugleich wächst die Zahl an Pflegebedürftigen die nächsten 40 Jahre um über 2 Millionen weitere Fälle an.

Jede Immobilie wird ein Jahr nach Bauende zum Bestandsobjekt. Steuerlich betrachtet wird eine nicht gewerblich genutzte Immobilie linear mit zwei Prozent über 50 Jahre abgeschrieben. Für gewerblich genutzte Objekte haben andere Abschreibungssätze Gültigkeit.
Entspannt von zu Hause oder dem Büro aus beraten lassen. Via Desktop-Sharing.
Nervenschonend und unproblematisch – Wir empfehlen Ihnen Immobilienprofis, die sich um den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie kümmern.
Informieren Sie sich kostenfrei und ohne Verpflichtung! Gerne übermitteln wir Ihnen detaillierte Unterlagen zu unseren aktuellen Pflegeimmobilien.
Seit 20 Jahren wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Bundesländer im zweijährigen Rhythmus die Pflegestatistik nach § 109 SGB XI erhoben. Mit der Publikation dieser Statistik hat sich die Informationslage zur Pflegbedürftigkeit wesentlich verbessert
- Die 2009 vollstationär in Heimen betreuten Menschen waren älter als die zu Hause Gepflegten: Bei diesen Heimbewohnern waren beinahe die Hälfte (49 %) 85 Jahre und älter, hingegen bei den in den eigenen 4 Wänden Versorgten lediglich etwas mehr als ein Viertel (29 %). Eher im Heim als zu Hause wurden hingegen die Schwerstpflegebedürftigen betreut.
- 2015 waren knapp 2,9 Millionen Leute in Deutschland pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) mehrheitlich handelt es sich um Frauen mit fast 2/3. In Bezug auf die höhere Lebensdauer ist das allerdings nicht sonderlich erstaunlich.
- Im Dezember 2015 waren in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Diese Zahl muss der Zahl von 1999 einmal gegenüber gestellt werden. Im Dezember ’99 waren gerade einmal 2,02 Millionen Pflegebedürftige. Erhöhung um fast 900.000 Pflegebedürftige.
- 2015 gab es 2,9 Millionen Menschen, die gepflegt werden müssen, von ihnen zusammengenommen in Heimen stationär versorgt: 27 Prozent.
15 Jahre Erfahrung und Top-Referenzen: Rundum-Sorglos ohne Mietausfall
Für Zinshäuser ist, wie im Allgemeinen für fast alle anderen Immobilienklassen auch, vor allem eine gute Lage wichtig. Vor dem Erwerb eines Zinshauses sollte u.a der Bauzustand von einem neutralen Sachverständigem begutachtet werden. Erst wenn nach Ende dieser Überprüfung das Ergebnis positiv ausfällt, der Kaufpreis reell ist und eine sichere und langfristige Mietrendite erwartet werden kann, sollten Sie die entsprechende Renditeimmobilie erstehen. Eine Anlageimmobilie als Investition eignet sich allgemein für einen Hauptteil der Anleger.

Pflegeimmobilie kaufen!
In Seniorenresidenzen anlegen. Wie – das geht? Funktioniert das? Anlegen in Häuser im Allgemeinen und gewinnbringend investieren in Pflegeimmobilien im Speziellen ist lohnenswert. In erster Linie für sicherheitsbewusste Anleger, welche eine verlässliche Kapitalanlage suchen. Sobald die Mietzahlungen steigen, so verdienen Inhaber eines Appartements in jedem Fall hieran. Die zu erwartenden Aufwertungen im Immobiliensektor führen dazu, dass für die Zukunft vorhergesagt werden kann, dass ein Verkauf mit hoher Vorhersagewahrscheinlichkeit mit Überschuss ausführbar ist. Hohe Ausbeute und Wertsteigerungen kann unübertroffen gut mit der Kapitalanlage in eine Renditeimmobilie erzielt werden. Bereits seit dem Untergang der US-Investmentbank Lehman Brothers wächst das Interesse an Häuser als ein ideales Anlageobjekt. Es ist aber schwer geworden, mit einfachen Immobilien eine hohe Ausbeute zu erreichen. In absehbarer Zeit werden immer weniger Wohnungen von Kaufpreissteigerungen etwas abbekommen. Die über dem Durchschnittswert liegenden beträchtlichen Gewinnspannen und verhältnismäßig geringfügigen Unsicherheiten sind weitere Faktoren, die für eine Kapitalanlage in Wohnformen für Pensionäre sprechen. Die Bankinstitute erzielen bereits seit vielen Dekaden grandiose Einkünfte. Vielen privaten Anlegern ist sie zugegeben nach wie vor ein eher fremdes Kapitalanlageverfahren. Dabei handelt es sich an dieser Stelle um fabelhafte Kapitalanlagemöglichkeiten mit perspektivisch absolut starker Gewinnmarge.
Wohnungen und Immobilien als Investition
Bei vielen Anlegern nach wie vor ziemlich unbekanntes Anlageobjekt. Bei fachmännischen Anlegern wie Bankgesellschaften, Versicherungen, Fonds bereits seit rund 40 Jahren dagegen als ein zukunftsorientiertes Investment genutzt. Die traurige Realität lässt sich wie folgt beschreiben. Die meisten sparen für das Rentnerdasein nicht nur zu wenig, sondern leider auch falsch. Jeder 2. beschäftigt sich nur am Rande oder überhaupt nicht mit dem Thema seiner Rente. Doch in der nahen Zukunft gilt: Eine schrecklich große Versorgungslücke wird erwartet, denn allein die gesetzliche Rente wird hinten und vorn nicht reichen. Nur mit einer zusätzlichen privaten Vorsorge kann künftig der Lebensstandard während des Rentnerdaseins aufrecht erhalten werden.
Eine Entwicklung dieser Jahrzehnte: Geldanlage in Pflegeappartements in Brandenburg an der Havel? nicht zuletzt sondern auch weil klar ist, dass eine älter werdende und zugleich länger lebende deutsche Population dazu führen muss, das in naher Zukunft heute vorhandene Platzkapazitäten nicht reichen werden.
- Standortsicherheit
Bevor es zu einem Bau einer Pflegeeinrichtung kommt, wurden bereits ausführliche Standortgutachten durchgeführt. Nur dann wenn diese Analysen die Rentabilität der Pflegeeinrichtung anhand unterschiedlichster Faktoren beweisen, wird der Bau starten. - Steuerliche Vorteile
Durch Abschreibungen können steuertechnische Vorteile realisiert werden. So können jedes Jahr 2% auf den Gebäudeanteil und sogar 10% auf die Außenanlagen und das Inventar von der Anlagesumme steuerlich abgesetzt werden. Durch den Grundbucheintrag ergibt sich zudem eine gewisse Flexibilität. Wenn Sie den Kaufpreis finanzieren, dann sind auch die gezahlten Zinsen steuerlich wirksam. - Geringe Instandhaltungskosten
Der Betreiber des Pflegeheimes trägt die Hauptverantwortung für die Instandhaltung. Das ist beispielsweise bei Renovierungen oder Sanierungen, die die investierte Pflegewohnung betreffen, der Fall. Nur “Dach und Fach”, damit alle größeren Umbauten oder z.B. eine Dachneueindeckung gehören in den Verantwortungsbereich den Sie als Investor betreffen. - Eintragung ins Grundbuch
Der Kapitalanleger wird als Besitzer der Renditeimmobilie ins Grundbuch eingetragen. Der Eigentümer bekommt somit alle Rechte eines Wohneigentums. Als Besitzer haben Sie die volle Verfügungsgewalt und können die Pflegewohnung zu jeder Zeit verkaufen, zum Geschenk machen, vermachen. - Geringer Verwaltungsaufwand
Alle vermietertypischen Aufgaben werden deutlich reduziert. Nebenkostenabrechnung und Mietersuche gehören bei Managementimmobilien nicht zu den Aufgaben des Besitzers . - Attraktive Mietrenditen
In der heutigen Zeit kaum noch realistische Vermietungsergebnisse von oftmals oberhalb 4 % des Marktpreises im Jahr lassen mit den stabilen Mieteinnahmen und fiskalischen Vorteilen erreichen. So ergibt sich , dass sich Pflegeappartements in wenigen Jahren großteils selbst refinanzieren. - Staatlich geförderte Anlageform
Es gibt Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderungswürdigen Pflegeimmobilien. Staatliche Förderungprogramme können jedoch ausschließlich bei förderungswürdigen Immobilien hinzugerechnet werden. Dazu zählen psychiatrische Institutionen, stationäre Pflegeheime, Sterbekliniken, Behindertenheime. Bei einem Leerstand der Pflegewohnung oder bei einem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Heimbewohners muss bei förderungswürdigen Pflegeimmobilien nicht auf den Pachtzins verzichtet werden. In diesem Fall springen staatliche Stellen (nämlich die Sozialbehörden) ein und übernimmt diese. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Dazu zählen u.a. Seniorenwohnungen, betreutes und Service-Wohnen. Für den Investor bedeutet das, dass hier nur die steuerrelevanten Möglichkeiten gelten. - Marktplatz Pflegeimmobilie
Investition in “Marktplatz Pflegeimmobilie” zeichnet sich als pfiffige Idee zur Geldanlage aus. Durch die Vervielfachung des genutzten eigenen Kapitals durch die Baufinanzierung führt es zu einer nachgewiesenermaßen über der Geldentwertung liegenden Rendite bei zeitlich übereinstimmend hohem Schutz des Geldeinsatzes.
Pflegeappartement allgemein
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Im Bereich Objektsuche finden Sie eine große Auswahl an Renditeimmobilien als Kapitalanlage. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Kalkulation Ihrer möglichen Rendite und berechnen diverse Kredite für Sie.
Entscheiden Sie sich nach der weitreichenden Beratung durch Ihren persönlichen Kundenberater für ein Investment in eine Renditeimmobilie, sind die kommenden Schritte zur Abwicklung Ihres Immobilienkaufs ganz leicht!
