Befassen wir uns gemeinsam mit dem Themenbereich: Pflegeimmobilie Risiko
Veröffentlichung von Datenmaterial im 2-jährigen Rhythmus zur Pflegebedürftigkeit
Der Sachverhalt im Jahr 2015 stellt sich wie folgt dar: 83 % der Pflegebedürftigen waren 65 Jahre und älter; 85 Jahre und älter waren 37 %. Ein stark wachsender Bedarf: Insgesamt um mehr als 40% gewachsene Anzahl an Pflegebedürftigen als 1999 bereits im Jahr 2015 festgestellt. 2015 waren 2,9 Millionen Pflegebedürftige davon zusammenfassend vollstationär versorgt: 27 Prozent.
Das ist eine ausfallsichere Geldanlage: Pflegeappartements
Pflegeimmobilie als Altersvorsorge kaufen! Pflegeheimprojekte werden zunehmend in einzelne Apartments aufgeteilt und an Privatanleger verkauft? Stressfrei ohne Vermietrisiken und gesicherten Ertrag eingeschlossen. Für Planer und Anleger vorteilhaft. Pflegeheimplätze sind in zahlreichen Gemeinden nahezu belegt, es fehlt einfach an ausreichend Kapazitäten. Dafür benötigtes Geld wird heute in vielen Städten von den Privatanlegern eingesammelt und in großem Stil in die Erweiterung und den Ausbau gesteckt. Bei erwartbaren Renditen über vier Prozent sind auch Privatanleger in der Lage eine einzelne Seniorenresidenz mittels Darlehen zu erwerben. Hiermit kann auch Otto Normalbürger von den großen günstigen Gelegenheiten sein Eigentum zu maximieren auf Dauer profitieren. Als Ausgleich übernimmt der Betreiber die Aufgaben kontinuierliche Zimmervermietung und Instandhaltung.
- Geringe Instandhaltungskosten
Der Betreiber des Pflegeheimes trägt die Hauptverantwortung für die Instandhaltung. Dies betrifft z.B. Renovierungen oder Sanierungen. Der Investor ist lediglich anteilig für “Dach und Fach” zuständig. - Ortsungebunden
Der Kapitalanleger muss nicht vor Ort sein, denn um die Verwaltung kümmern sich die Pächter der Renditeimmobilie . Kommen Sie aus Wiesbaden? Dennoch ist es durchaus möglich in Betracht zu ziehen, eine Renditeimmobilie in NRW zuzulegen. - Standortsicherheit
Noch bevor es zu einem ersten Bauabschnitt für eine Pflegeimmobilie kommt, wurden bereits ausführliche Standortanalysen durchgeführt. Nur dann wenn eine solche Beurteilung die Rentabilität der Pflegeeinrichtung anhand unterschiedlichster Faktoren nachweisen, wird der Bau starten. - Staatlich geförderte Kapitalanlageform
Zu unterscheiden ist hier zwischen nichtförderungswürdigen und förderfähigen Pflegeeinrichtungen. Eine staatliche Förderung kann immer ausschließlich bei förderfähigen Pflegeappartements einbezogen werden. Dazu zählen psychiatrische Kliniken, Sterbehäuser, stationäre Pflegeheime, Behindertenheime. Bei eventuellen Leerstand der Pflegeimmobilie oder beim Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Hausbewohners muss bei förderfähigen Seniorenwohnungen nicht auf den Mietzins verzichtet werden. Diese übernimmt in diesem Fall der Staat. Nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Zu den nichtförderungswürdigen Immobilien gehören Wohnformen wie das altersgerechte, betreute und Service-Wohnen. - Pflegeimmobilie Risiko
- Steuerliche Vorteile
Durch die Abschreibung können in der Steuer zu berücksichtigende Aspekte realisiert werden. So können jedes Jahr 2% auf das Gebäude und sogar 10 Prozent auf die Außenanlagen und Inventar von der Investitionssumme abgeschrieben werden. Durch den Grundbucheintrag ergibt sich eine gewisse Flexibilität. Finanzieren Sie den Kaufpreis werden die gezahlten Zinsen ebenfalls steuerlich berücksichtigt.
Worin der Nutzen einer Geldanlage in Pflegeappartements besteht und weswegen es heutzutage lukrativ ist!
In Pflegewohnungen investieren. Warum? Wieso? Weshalb? Rentiert das? Anlegen in Wohnungen im Allgemeinen und anlegen in Pflegeheime im Speziellen sichert über Jahre dauernden Zins. Insbesondere geeignet für unsichere Geldgeber, die eine gute Vermögensanlage haben wollen. Sobald die Mietzahlungen steigen, so profitieren Besitzer des Heimplatzes ohne Frage hieran. Ein solches Grundeigentum mit Gewinn abgeben ist bei den kommenden Wertsteigerungen in absehbarer Zeit definitiv kurzerhand denkbar. Eine optimal geeignete Möglichkeit um perfekte positive Ergebnisse und Wertsteigerungen zu ergattern ist die Geldanlage in ein Zinshaus. Schon seit einigen Jahrhunderten stellen Wohngebäude das geeignete Anlageziel dar und bedeuten langfristige Sicherheit. Es ist jedoch schwer geworden, mit einfachen Immobilien gute Rendite zu machen. Bald sind es nur sehr wenige Wohnungen, die zukünftig bei Kaufpreissteigerungen gewinnen werden. Die überdurchschnittlich immensen Gewinnmargen und verhältnismäßig geringen Unsicherheiten sind alternative Punkte, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Rentenempfänger sprechen. Die großen institutionellen Anleger erzielen bereits seit vielen Monden eindrucksvolle Gewinne. Einer Großzahl an Privatanlegern ist sie durchaus noch eine recht unentdeckte Vorsorgeform. Schließlich handelt es sich hier um großartige Investitionsgelegenheiten mit perspektivisch extrem interessanter Gewinnspanne.
Ratgeber Seniorenresidenzen
Ein Trend der Jahre: Kapitalanlage in eine Pflegeimmobilie in Freiburg im Breisgau, nicht zuletzt sondern auch weil heute kalkulierbar wird, dass die immer älter werdende und zugleich länger lebende deutsche Population dazu führt, das in den nächsten 20 Jahren abrufbare Kapazitäten an Heimplätzen absehbar nicht reichen werden. Pflegeheime gehören zu den sicheren Kapitalanlagen. Aus welchem Grund werden Sie sich nun fragen. Die Lösung wird einfach. Welche Person in diesem Fall anlegt, profitiert neben einer angemessenen Marge von vielen weiteren Vorteilen, die sich in jedem Fall sehen lassen können. Seniorenresidenzen können stationäre Pflegeeinrichtungen sein. Diese zählen als sogenannte Wohlfahrtsimmobilien zu den vom Staat zugelassenen Geldanlagen die zugleich förderungsfähig sind. Zu diesem Bereich gehören zum Beispiel Alten-Wohnheime, betreutes Wohnen ebenso stationäre Pflegeeinrichtungen. Eine Vielzahl an Menschen leben in der heutigen Zeit viel länger als vor einigen Jahren. Die Verlängerung von Lebensspanne führt zu den positiven Auswirkungen, dass Enkel und selbst Urenkel, ja auch Ururenkel noch eine mitten im Leben stehende Generation an Rentnern erleben können. Andererseits nehmen die Herausforderungen, die mit einem steigenden Lebensalter einher gehen zu. Dadurch einher geht ein steigender Bedarf von Pflegeplätzen. Bei einer großen Anzahl an Privatinvestoren fortwährend leidlich unbekanntes Anlageobjekt? Bei professionellen Anlegern ebenso wie Banken, Versicherungsgesellschaften, Fonds schon seit den Achtzigern dagegen als erfolgversprechendes Anlageziel genutzt. Die traurige Realität ; Die Allgemeinheit spart für das Alter nicht nur viel zu wenig, sondern auch falsch. Fast jeder Zweite beschäftigt sich nur nebenbei oder gar nicht mit seiner Rente. Doch in naher Zukunft gilt: Eine formidable Vorsorgelücke wird befürchtet, denn allein die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Wer zukünftig nicht spart, wird feststellen : Nur mit zusätzlicher privater Vorsorge kann der Lebensstandard im Alter aufrecht erhalten werden. Doch wie sieht die aktuelle Situation aus? Geld anlegen in Lebensversicherungen? Sparbriefe und andere Kapitalanlageformen bringen kaum Rendite. Wenn doch Zins heraus kommt, wird selbige von Steuern und der Inflation aufgezehrt. Der Plan B: Anlage in Aktien, Aktienfonds, führt bei zahlreichen Investoren zu Stirnrunzeln und an Erinnerungen an den New-Economy-Crash nach dem 10. März 2000. Auch aus heutigem Blickwinkel gilt deshalb für unzählige Anleger: Zu groß für viele das Risiko . Die Geldanlage in ein Altenheim beziehungsweise der Renditeimmobilie verspricht bedeutet für dich als Kapitalanleger sehr gute Ausbeute.
Wie sieht die Pflegesituation in 10 Jahren aus?
Einschätzungen für den Zeitraum bis ins Jahr 2030
Wobei die Geschwindigkeit praktisch alleinig von der Entwicklung der Altergruppen in der jeweiligen Kommune abhängig ist. Als nächste Schlussfolgerungen lassen sich schon heute mit hoher Möglichkeit des Eintretens abbilden.
Bundeshauptstadt plus 55,8 Prozent, Landesweit plus 47,4 %, im nördlichsten Bundesland, Bayern mit jeweils 53,8 %, Brandenburg mit 72,2 %, im Ländle plus 53,6 Prozent, Meck-Pomm mit 55,9 %, Bremen plus 28,2 %.
Im Jahr 2001 waren “lediglich” 2,02 Millionen Bürger der Pflege im Sinne der Pflegeversicherung bedürftig, so stieg diese Zahl bis Dezember 2015 auf knapp 2,9 Millionen Einwohner, damit verdeutlicht sich, dass Langzeitpflege kein Randthema ist. Pflegebedürftigkeit ist folglich kein verbleibendes Risiko, sondern ein universelles Lebensrisiko, von dem die Mehrheit der Bevölkerung im Verlauf des Daseins betroffen wird und das eine entsprechende Aufmerksamkeit verdient.