Prüfen Sie gemeinsam mit unseren Spezialisten den Themenbereich: Pflegewohnung Vor- und Nachteile
Wie kommt es, dass sich eine Pflegeimmobilie für private Kapitalnleger rechnet? Es boomt das Angebot für Pflegeimmobilien. Nutzen Sie diese Möglichkeit, denn erfahrene Spezialisten verdeutlichen jetzt wovon die Einnahme bei Erwerb einer Pflegeimmobilie abhängig ist.
Die Nachfrage an Pflegeimmobilien wächst gewaltig. Der demographische Wandel hat folgenschwere Folgen. Eine immer kleiner werdende Gruppe an jungen Menschen steht stets Jahrzehnten einer erheblich wachsenden Anzahl an älteren Personen gegenüber. In Europa ist Deutschlands Polpulation die Älteste, Prognosen gehen davon aus, dass in 2060 wird wahrscheinlich jeder 3. über 65 und jeder siebte über 80 Jahre alt sein wird. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt die nächsten Jahre bis 2060 auf 4,8 Millionen Pflegefälle an.
Mit dem demografischen Wandel stieg zugleich die Nachfrage nach Pflegeplätzen und bildete zukünftig eindeutig prognostizierbar in den nächsten Jahren die Nachfrage nach Pflegeplätzen und somit einen neuen Trend.
Seit bald 20 Jahren im 2-Jahres-Takt Erhebung und Veröffentlichung der Pflegestatistik nach SGB XI
- Im Dezember 2015 waren knapp 2,9 Millionen Menschen der Bundesrepublik pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI); die Mehrheit (64 %) waren Frauen. In Bezug auf die höhere Lebensdauer ist das aber nicht erstaunlich.
- Obschon bei den 70- bis unter 75-Jährigen “lediglich” jeder Zwanzigste fünf Prozent pflegebedürftig war, beträgt die Quote für die ab 90-Jährigen 66%. Mit zunehmendem Alter sind Bürger in der Regel eher pflegebedürftig.
- 2015 waren 2,9 Millionen Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, von ihnen insgesamt in Heimen vollstationär betreut: 27 Prozent.
- Im Vergleich zu 2001 ist bis zum Jahr 2015 die Anzahl der in Heimen vollstationär versorgten Menschen, die gepflegt werden müssen um fast 33 Prozent (192 000 der Pflege Bedürftigen) gestiegen. Diese Zunahme liegt alles in allem stark über der Bevölkerungsstatistik.
- Im Direktvergleich zu 1999 hat die Anzahl der Pflegebedürftigen binnen gerade einmal zehn Jahren bis zum Jahre 2009 insgesamt um +16,0 % bzw. 322 000 zugenommen. Bei Betrachtung dieses Zehn-Jahres-Zeitraums wuchs der Anteil der stationären Pflege bedeutend.
Die verlustarme Geldanlage: Renditeimmobilie
Wieso es sich heute rentiert in Pflegeheime all sein Geld anzulegen. Pflegeappartement kaufen? Pflegeheimprojekte werden immer öfter in einzelne Apartments geteilt und an einzelne Kapitalnleger verkauft. Keinen Stress mit Vermietung und eine garantierte Mietrendite inbegriffen. Dies kann sehr rentabel sein.
In den letzten Jahren zu knapp beabsichtigte Kapazitäten machen sich in der Zukunft in nicht vorhandenen Heimplätzen bemerkbar. Das Kapital wird heute in vielen Städten von Anlegern eingeworben und in großem Maßstab in die Erweiterung und den Ausbau gesteckt. Kleinanleger sind häufig in der Lage zumindest eine einzelne Pflegeimmobilie zu bestreiten – die Betreibergruppe übernimmt dabei alle typischen Aufgaben wie die möglichst ununterbrochene Appartmentvermittlung und Instandhaltung.
Gesicherte Erlöse durchschnittlich um fünf Prozent machen es dem an Ertrag orientierten Kapitalanleger einfach sich intensiver mit diesem Anlageprodukt auseinander zu setzen.
Wer finanziert Pflegewohnungen in Bochum
Ein Trend der letzten Zeiträume: Kapitalanlage in Pflegewohnungen in Bochum? Weil bereits heute kalkulierbar ist, dass die älter werdende und zugleich länger lebende deutsche Einwohnerschaft dazu führen muss, das in den nächsten dreissig Jahren abrufbare Kapazitäten in vorhandenen Pflegeprojekten absehbar nicht reichen werden. Pflegeappartements gehören zu den sichersten Kapitalanlagen. Aus welchem Grund werden Sie sich nun fragen. Die Antwort ist einfach. Wer in diesem Sektor Geld anlegt, lebt abgesehen von einer angemessenen Rendite von vielen anderen Vorteilen, die sich in jedem Fall sehen lassen können. Pflegeheime können lokale Pflegeheime sein. Dazu zählen als die bekannten Wohlfahrtsimmobilien zu den staatlich geförderten Geldanlagen die aus heutiger Sicht förderungswürdig sind. Dazu zählen zum Beispiel Altenwohnheime, betreutes Leben sowie lokale Pflegeeinrichtungen.
Die Senioren in Deutschland leben heute gesünder und zugleich länger als noch vor wenigen Jahren. Diese Ausweitung von Lebenszeit führt zu den schönen Auswirkungen, dass Enkelkinder und selbst Urenkel noch eine mitten im Leben stehende Seniorengeneration erleben können.
Doch andererseits nehmen die Schwierigkeiten, die mit dem steigenden Lebensalter einher gehen zu. Damit einher geht ein vermehrter Wunsch nach Pflegeplätzen. Bei etlichen Privatinvestoren noch immer leidlich neues Kapitalanlageobjekt, bei fachmännischen Investoren ebenso wie Geldhäusern, Versicherungsgesellschaften, Fonds sowie bekannten Family Offices schon seit mehr als vierzig Jahren dagegen als ein Erfolg versprechendes Investment bekannt.
Die Realität:
Die meisten sparen für das Rentnerdasein nicht nur zu wenig, sondern auch in das falsche Vorsorgeprodukt. Fast jeder 2. beschäftigt sich nur nebenbei oder überhaupt nicht mit seiner zukünftigen Altersvorsorge.
Doch in der nahen Zukunft gilt:
Eine riesige Versorgungslücke wird befürchtet, denn nur die gesetzliche Rente wird nicht reichen. Nur mit zusätzlicher privater Vorsorge kann zukünftig der Lebensstandard im Alter aufrecht erhalten werden.
Wie zeigt sich die aktuelle Situation?
Sparen in Lebens- und Rentenversicherungen? Zinsbriefe und Fonds rentieren um Null. Für den Fall das noch ein Ertrag herum kommt, wird selbige von Ertrags-Steuer und Inflation aufgezehrt. Wie könnte eine andere Möglichkeit aussehen? Anlage in Aktien, Aktienfonds, führt bei zahlreichen Anlegern zu Sorgenfalten und an Erinnerungen an die frühen 2000-er. Selbst aus heutigem Standpunkt gilt als Folge dessen für unzählige Anleger: Zu groß für viele die Gefahr erneut Kapital einzubüßen.
Eine Kapitalanlage in ein Seniorenheim oder in eine Renditeimmobilie bedeutet für dich als Kapitalanleger sehr gute Rendite.