Pflegewohnung zu verkaufen
Sichere Rundum-Sorglos-Immobilie kaufen. Finanzkrisenunabhängig. Unabhängige Beratung. 5,2 % Jahresgewinn. 20 Jahre kontinuierliche Mieteinahmen. Unabhängig von Banken . Fabelhafte Bedingungen. Marktführer. Persönlich und Individuell:
Ob Fallen beim Kauf einer Pflegeimmobilie bei der Geldanlage in Pflegewohnungen lauern – und wie Sie selbige umgehen können!
Warum es sich noch immer lohnt in Pflegeimmobilien Gewinn bringend zu verwenden. Pflegewohnung zur Geldanlage kaufen? Pflegeheimprojekte werden zunehmend in einzelne Appartements unterteilt und an einzelne Anleger verkauft – stressfrei ohne Vermietrisiko und gesicherte Rendite eingeschlossen. So etwas kann sehr gewinnbringend sein. In zahlreichen Städten fehlen seit vielen Jahren an Plätzen somit ausreichend Heimplätzen. Das benötigte Geld wird heute und in Zukunft an vielen Orten von Anlegern eingeworben und großzügig in den weiteren Ausbau gesteckt. Bei zu erwartenden Gewinnen über vier Prozent sind selbst Privatanleger fähig eine einzelne Pflegewohnung auf Kredit zu erstehen. Auf diese ganz einfache Art und Weise kann auch der kleine Mann von den beeindruckenden Möglichkeiten sein Gespartes zu steigern auf lange Sicht profitieren. Als Kompensation übernimmt der Betreiber die Aufgaben dauerhafte Vermietung und Instandhaltung.
Pflegewohnungen eine renditereiche Altersvorsorge
- Eintragung ins Grundbuch
Mit dem Kauf Ihrer Renditeimmobilie werden Sie als Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Sie haben somit alle Rechte des Wohneigentums. Als Besitzer haben Sie die volle Verfügungsgewalt und können die Pflegeimmobilie zu jeder Zeit weggeben, vermachen, in Geld verwandeln. - Inflationsschutz
Üblicherweise sind die Pachtverträge an die Inflation zu koppeln. Das bedeutet, dass die Pacht in regelmäßigen Intervallen an die allgemeine Preisentwicklung angepasst wird. Gewöhnlich sind diese Zeiträume fünfjährig angelegt. - Steuerliche Vorteile
Abschreibungen ermöglichen steuerlich zu berücksichtigende Vorteile. So können jedes Jahr 2% auf das Gebäude und sogar Zehn Prozent auf Außenanlagen und Inventar von der Investitionssumme in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Eine gewisse Flexibilität ist durch die Eintragung im Grundbuch gegeben. Finanzieren Sie den Kaufpreis sind die zu zahlenden Zinsen ebenso von der Steuer absetzbar. - Recht auf Selbstbelegung
Einige Angebote haben ein besonderes Schmankerl. Investoren haben oft das vorteilhafte Recht, die Pflegeimmobilie oder eine andere Pflegeeinrichtung desselben Betreibers bei Bedarf für sich selbst zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Investor selber, sondern gleichzeitig auch für seine Familienangehörigen. - Minimale Unterhaltungskosten
Der Betreiber des Pflegeheimes trägt die Verantwortung für die Instandhaltungskosten. Das ist beispielsweise bei Renovierungen oder Sanierungen, die die investierte Pflegeimmobilie betreffen, der Fall. Nur “Dach und Fach”, damit also größere Umbauten oder zum Beipiel eine Dachneueindeckung gehören in den Verantwortungsbereich den Sie als Investor betreffen. - Erfreuliche Entwicklung des Pflegemarktes in den folgenden Jahren
Der bevorstehende Bevölkerungsrückgang ist ein Trend der langfristig wirkt und bereitet dem Anleger einen günstigen Augenblick für eine effektive Kapitalanlage. Fazit: Die Gesellschaft wird demzufolge zunehmend älter, ein erhöhter Bedarf an Pflegeeinrichtungen entsteht. - Pflegewohnung zu verkaufen
Ein gutes Investment wartet immer. Der Kauf einer Pflegewohnung ist zwar eine langfristige aber dafür ausreichend sichere Kapitalanlage, die Ihnen lange Freude bereiten soll.
In Seniorenresidenzen investieren. Wieso? Und vor allem lohnt das? Ein Investment in Wohnungen im Allgemeinen und anlegen in Pflegewohnungen im Speziellen garantiert langfristigen Zinsertrag. In erster Linie für unsichere Anleger, welche eine erprobte Kapitalanlage besitzen wollen. Sobald die Mietzahlungen steigen, so profitieren Vermieter des Appartements allerdings . Die zu erwartenden Aufwertungen bei Immobilien lassen die Vorhersage zu, dass eine Veräußerung mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Ertrag denkbar ist. Hohe Resultate und attraktive Performance kann außergewöhnlich mit der Investition in ein Renditeobjekt erwirtschaftet werden. Schon seit einigen Jahrhunderten sind Gebäude sehr gutes Anlageobjekt und bringen langfristige Verlässlichkeit. Hohe Rendite mit gewöhnlichen Appartments zu erwirtschaften ist in den verflossenen fünf Jahren jedoch immer mühsamer geworden. Bald sind es nur noch eine übersichtliche Menge an Häusern, die in voraussagbarer Zeit bei Wertsteigerungen Anteil haben werden. Demnächst gewinnen nur noch einige wenige.
Pflegewohnungen Risiko
Eine Entwicklung dieser Zeit: Kapitalanlage in Pflegeimmobilien , nicht zuletzt vor allem wegen des starken Anstiegs an benötigten Pflegeplätzen in speziellen Pflegeheimen. Pflegeheime gehören zu den bekanntesten Kapitalanlagen. Warum können Sie sich fragen. Die Lösung ist einfach. Ein Anleger der hier Kapital einbringt, lebt abgesehen von einer guten Gewinnmarge von vielen weiteren Vorzügen, die sich in jedem Fall sehen lassen können. Pflegeimmobilien können stationäre Pflegeeinrichtungen sein. Dazu zählen als die bekannten Sozialimmobilien zu den vom Staat zugelassenen Kapitalanlagen die zugleich förderungsfähig sind. Dazu gehören jedenfalls Alten-Wohnheime, betreutes Leben sowie stationäre Pflege-Einrichtungen. Menschen in Mitteleuropa leben heute um Jahrzehnte länger als zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Ausweitung an Lebenszeit führt zu den Effekten, dass Enkel und selbst Urenkel noch eine fitte Rentnergeneration erleben können. Auf der anderen Seite nehmen die Gebrechen, welche mit dem steigenden Alter einher gehen zu. Damit einher geht ein steigender Bedarf nach Pflegeplätzen. Bei zahlreichen Kapitalanlegern nach wie vor ziemlich neues Kapitalanlageobjekt – bei professionellen Anlegern wie Bankgesellschaften, Versicherungsgesellschaften, Fonds schon seit über dreißig Jahren dagegen als professionelles Investment bekannt, Pflegeheimprojekte. Die traurige Praxis lässt sich wie folgt beschreiben: Die Menschen sparen für die Zukunft nicht nur zu wenig, sondern auch in das falsche Anlageobjekt. Jeder Zweite beschäftigt sich nur nebenbei oder überhaupt nicht mit dem Thema der zukünftigen Rente.
Zukünftig gilt: Es droht eine große Vorsorgelücke, denn die gesetzliche Rente allein wird hinten und vorn nicht ausreichen. Nur mit einer zusätzlichen privaten Vorsorge kann der Lebensstandard während des Rentenalters gehalten werden. Wie lässt sich die Situation am Sparmarkt heute darstellen. Geld anlegen in Lebens- und Rentenversicherungen? Sparbriefe und andere gemeinhin als sicher bekannte Kapitalanlageformen rentieren um Null. Für den Fall das eine Mini-Rendite heraus kommt, wird diese von der Geldentwertung aufgezehrt. Der Plan B: Anlage in Wertpapieren, Aktienfonds, führt bei vielen zu Sorgenfalten auf der Stirn und an Erinnerungen an die T-Aktie. Auch aus heutigem Blickwinkel gilt deshalb für unzählige Anleger: Zu groß für viele das Risiko erneut Kapital einzubüßen. Eine Investition in ein Altersheim oder der Renditeimmobilie verspricht einem Anleger ausgezeichnete Rendite.